Warum Lippenbalsam selber machen?
Bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest Anfang 2017 fanden die Tester in 18 von insgesamt 35 getesteten Lippenpflegemittel kritische Substanzen. 25 der getesteten Produkte sind auch in Österreich erhältlich, wobei sich 13 von ihnen als belastet herausstellten. Diese negativen Bewertungen schlossen auch Produkte bekannter Marken ein, während Naturkosmetikprodukte hingegen eher durch sehr positive Bewertungen auffielen.
Bei den bemängelten kritischen Stoffen handelte es sich hauptsächlich um gesättigte und aromatische Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOSH und MOAH; stammen aus Zutaten auf Mineralölbasis) sowie synthetische Kohlenwasserstoffe ähnlicher Struktur (POSH; aus Ausgangsstoffen wie Kohle oder aber Biomasse).
Das Problem an der Sache ist, dass diese Stoffe über die Lippen im Körper aufgenommen werden und sich dort anreichern können, etwa im Fettgewebe, in der Leber oder der Milz. Und während die potenziellen gesundheitlichen Folgen von MOSH und POSH zurzeit noch nicht vollständig geklärt sind, werden MOAH hingegen von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) als potenziell krebserregend eingestuft.
Angesichts dieser nicht sonderlich erbaulichen Ergebnisse gehe ich mal wieder lieber auf Nummer Sicher und stelle mir meine Lippenpflege kurzerhand selber her.
Dabei greife ich natürlich wieder auf meine geliebte Ringelblume als Hauptzutat zurück. Wir erinnern uns: Die Ringelblume kann gegen vielerlei Beschwerden eingesetzt werden, da ihr abschwellende, antibakterielle, antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt werden. Des Weiteren soll sie die Hautdurchblutung fördern und gegen trockene und rissige Haut helfen.
Sie soll außerdem wirksam bei Brandwunden, Ekzemen, Furunkeln, Insektenstichen, Narbenwucherungen, Pilzerkrankungen, schlecht heilenden Wunden, Schnittwunden, Sonnenbrand, Verbrennungen und Wunden im Allgemeinen sein.
Das Grundrezept für meinen Lippenpflegestift habe ich im Workshop einer TEH-Praktikerin (TEH = Traditionelle Europäische Heilkunde) erlernt, allerdings habe ich es danach abgewandelt, weil im ursprünglichen Rezept unter anderem auch Kokosöl als Konsistenzgeber verwendet wurde und ich bekanntermaßen dieses Öl nicht verwenden will. Das liegt daran, dass ich dieses 1. grundsätzlich nicht für ökologisch vertretbar und 2. im konkreten Fall nicht für besonders sinnvoll für die Lippenpflege erachte, da es meiner Erfahrung nach tendenziell eine austrocknendere Wirkung hat als andere Öle.
Lange Rede, kurzer Sinn ... in diesem Artikel zeige ich dir, wie du dir leicht, schnell und günstig deine eigene Lippenpflege herstellst.
Falls ich dich noch immer nicht überzeugt haben sollte ... :-)
Warum genau solltest du dir also solche Produkte selber herstellen?
Kurz zusammengefasst:
- Höhere Kontrolle über die Inhaltsstoffe
- Frei von Tierversuchen
- Weniger Verpackungsmüll - besser für die Umwelt
- Sehr viel günstiger als gekaufte Produkte vergleichbarer Qualität
- Individuelle Anpassung an deine Bedürfnisse
Zeitaufwand und Kosten
Zeitaufwand:
- 15 Minuten
Kosten für 1 Lippenpflegestift:
- EUR 0,14 (ohne ätherisches Duftöl)
- EUR 0,20 (mit ätherischem Duftöl)
Herstellungsschritte
Du benötigst
Die angegebenen Mengen ergeben ca. 3 Lippenpflegestifte.
- 17 g Ringelblumenmazerat (eine Anleitung zur Herstellung erhältst du hier).
- 9 g Bienenwachs
- 5 Tropfen Sanddornöl
- Optional: 3 Tropfen ätherisches Öl
- 3 leere Lippenpflegestifthülsen (oder aber alternativ andere kleine, fest verschließbare Behälter)
- Einen Kochlöffel
- Eine Waage
- Ein Schälchen zum Abwiegen
- Einen Wasserkocher
- Zwei Töpfe, wobei der eine in den anderen passen muss
Die Zutaten sollten im Idealfall alle bio bzw. möglichst unbehandelt und frei von Schadstoffen sein, denn je unbelasteter die Grundzutaten sind, desto hochwertiger wird natürlich auch das Endprodukt.
Abwiegen
Wiege das Mazerat und das Bienenwachs getrennt voneinander ab. Ich mache das normalerweise hintereinander im selben Gefäß. Zuerst das Mazerat, das ich dann abgewogen gleich in den Topf gebe, und danach das Bienenwachs.
Die Komponenten vermischen
Um das Mazerat und das Bienenwachs miteinander vermischen zu können, musst du sie erwärmen, sodass das Bienenwachs schmilzt und sich mit dem Mazerat vermengt.
Hierzu setze ich den kleineren Topf in den größeren ein und leere danach im Wasserkocher erhitztes Wasser in den unteren Topf, bis das Wasser den Boden des oberen Topfes schön von außen umspült. Hierbei muss man darauf achten, nicht unabsichtlich Wasser in den oberen Topf zu verschütten. Sollte dir das passieren, musst du den kleinen Topf trockenwischen, da später kein Wasser in das Mazerat-Bienenwachs-Gemisch kommen soll.
Du kannst nun das Mazerat und das Bienenwachs in den oberen Topf geben und die beiden mit dem Kochlöffel verrühren, bis das Bienenwachs vollkommen geschmolzen und eine homogene Flüssigkeit entstanden ist. Wichtig: Um dies zu erreichen, musst du die Herdplatte NICHT einschalten - die vom Wasserbad verursachte Wärme genügt hierfür vollkommen und das Mazerat-Bienenwachs-Gemisch sollte auch auf keinen Fall zum Blubbern oder Kochen gebracht werden, denn durch die zu starke Hitzeentwicklung würden sich die enthaltenen Wirkstoffe leicht verflüchtigen.
Verfeinern
Durch das Hinzufügen von Sandornöl kannst du die pflegende Wirkung des Lippenbalsams noch verstärken.
Außerdem kannst du optional auch ein ätherisches Öl deiner Wahl hinzufügen um dem Balsam eine bestimmte Duftnote zu verleihen.
Abfüllen
Die fertige - noch flüssige - Mischung solltest du sofort in die leeren Lippenpflegestifte abfüllen, da das Gemisch aufgrund des hohen Bienenwachsanteils sehr rasch aushärtet.
Falls du keine leeren Hülsen zur Verfügung haben solltest, ist das auch nicht weiter schlimm. In diesem Fall kannst du z.B. einfach kleine verschließbare Döschen nehmen und den Balsam darin aufbewahren. Der einzige Nachteil ist dann, dass du den Balsam mit den Fingern auf die Lippen auftragen musst, was etwas weniger hygienisch und umständlicher, aber auch nicht gerade das Ende der Welt ist ;)
Schwitzen lassen und Aufbewahrung
Nun solltest du den Balsam "schwitzen" lassen, sprich eine Weile bei offenem bzw. nur aufgelegtem Stöpsel stehen lassen.
Anfangs wird das Gemisch noch eher flüssig und von dunkler Farbe sein, aber mit der Zeit wird die gesamte Mischung immer fester und nimmt eine hellere Farbe an. Sobald der Inhalt gänzlich ausgekühlt ist, kannst du den Stöpsel fest aufsetzen. Der Balsam hält sich so lange wie das Basisöl, aus dem das Mazerat besteht (also im Fall von z.B. Oliven- oder Sonnenblumenöl sehr lange - vermutlich ein Jahr oder sogar noch mehr).
Anwendung
Den Lippenbalsam kannst du ganz normal wie jeden herkömmlichen Lippenbalsam auch benutzen. Ich habe allerdings bemerkt, dass es an den meisten Tagen völlig ausreichend ist, ihn nur ein oder zwei Mal am Tag zu verwenden. Nur an besonders kalten Wintertagen trage ich ihn etwas öfter auf.
Woher bekommst du die Zutaten?
Bienenwachs: Wäre in der Apotheke erhältlich, ich empfehle allerdings NICHT, es dort zu kaufen, da es mir chemisch behandelt und überteuert erscheint. Ich beziehe mein Bienenwachs mittlerweile über das Bio-Standl meines Vertrauens auf meinem Lieblingsmarkt. Dort bieten sie eigentlich kein Bienenwachs an, meine Lieblingsverkäuferin hat es aber auf meine Bitte hin für mich bestellt - zu einem deutlich niedrigeren Preis als die Apotheke. Also falls auch du auf einem Markt einkaufen gehen solltest - einfach mal nachfragen :-)
Das Mazerat kannst du wie erwähnt einfach selber zu Hause herstellen (nach dieser Anleitung). Die dazu notwendigen Zutaten erhältst du hier:
Ringelblume in Bioqualität: In der Kräuterdrogerie in Wien füllen sie dir das Produkt auf Wunsch in ein mitgebrachtes Gefäß ab. Da die Verkäuferin den Behälter zwingend mit Inhalt und Haltbarkeitsdatum beschriften muss, nimm am besten einen Stift mit, der auf dem von dir mitgebrachten Behälter haftet - so muss nicht extra eine Etikette verbraucht werden. Die Ware in der Kräuterdrogerie ist zwar nicht offiziell bio-zertifiziert, wurde jedoch auf Schadstoffrückstände und Wirkstoffinhalt überprüft; falls du nicht in Wien wohnen solltest, hier meine Empfehlung
Olivenöl: Bekommst du in Wien zum Selberabfüllen z.B. beim Greißler; falls du nicht in Wien wohnen solltest, hier meine Empfehlung
Sonnenblumenöl: Bekommst du in Wien zum Selberabfüllen z.B. beim Greißler; falls du nicht in Wien wohnen solltest, hier meine Empfehlung
Ätherisches Öl in Bioqualität: Erhältst du in der Apotheke oder im Reformhaus oder auch online. Öle der Marken LaVita oder Primavera haben einen guten Ruf.
Sanddorn Öl in Bioqualität: Erhältst du in der Apotheke oder im Reformhaus oder auch online.
Leere Lippenpflegestifthülsen: Am besten wäre es, du würdest einfach alte, aufgebrauchte Lippenpflegestifte aufheben und immer wieder neu befüllen. Ansonsten bekommst du leere Hülsen zum Beispiel hier.
Anmerkungen
Ich möchte anmerken, dass du einige der von mir empfohlenen Produkte auch in gut sortierten Bioläden oder Reformhäusern oder teilweise auch in normalen Supermärkten erwerben kannst und prinzipiell würde ich dir aus der Perspektive des Umweltschutzes auch immer empfehlen, "offline" und ohne Auto einkaufen zu gehen anstatt online zu bestellen (da im letzteren Fall mehr Verpackung und längere Transportwege anfallen). Solltest du allerdings keinen Zugang zu Geschäften haben, die die von mir empfohlenen Produkte anbieten, so halte ich es immer noch für besser, dir online die Zutaten zu beschaffen, die du zur Herstellung deiner eigenen Produkte benötigst als industrielle Produkte offline zu kaufen. Da viele der Zutaten vielseitig verwendbar sind und für einen langen Zeitraum ausreichen, fällt hierbei in Summe noch immer weniger Müll an und außerdem hast du sehr viel mehr Kontrolle darüber, welche Stoffe du in und an deinen Körper lässt. Solltest du online bestellen, so würde ich dir raten, möglichst immer mehrere Produkte zum selben Zeitpunkt zu bestellen (anstatt immer nur ein Produkt pro Bestellung), da in diesem Fall die verschiedenen Produkte - wenn logistisch möglich - in nur einem Paket gemeinsam versandt werden anstatt in mehreren separaten Paketen und dadurch das Abfallaufkommen zumindest reduziert wird. Alternativ oder zusätzlich kannst du dich auch mit anderen Leuten zusammentun um eine gemeinsame größere Bestellung an eine einzige Adresse zu tätigen und die Produkte dann lokal zu verteilen.